Die Welt von Horizon war schon immer mehr als eine postapokalyptische Kulisse. Sie ist eine Bühne für das Überleben, die Kultur und die Kreativität der letzten Menschen – organisiert in Sieben Stämmen, jeder mit seinen eigenen Traditionen, Mythen und Speisen.
Das Kochbuch nimmt uns mit auf eine Reise mit Milduf Eberbrater, einem sanftmütigen Oseram-Koch aus Kettenkratz, und seiner Begleiterin Pentalla von den Tenakth. Gemeinsam durchstreifen sie die unterschiedlichen Regionen: vom glühenden Sand der Zinnober-Sande bis zu den gefrorenen Höhen des Schnitts und teilen dabei über 60 authentisch nachempfundene Rezepte.
Diese erzählerische Einbettung ist mehr als ein Gimmick: Sie macht das Kochbuch zu einem kleinen Abenteuer, das gleichzeitig eine Hommage an Guerilla Games’ erzählerische Tiefe ist.
Hinter diesem Buch stehen zwei Autoren, die in der Gaming-Kultur längst Legendenstatus genießen:
Victoria Rosenthal – bekannt durch Fallout: Das offizielle Kochbuch, Destiny: The Official Cookbook und Final Fantasy XIV: Eine kulinarische Reise durch Hydaelyn.
Sie verbindet Leidenschaft für Videospiele und Kochkunst seit 2012 in ihrem Blog Pixelated Provisions und weiß, wie man digitale Welten in echte Geschmackserlebnisse verwandelt.
An ihrer Seite: Rick Barba, Autor von über 130 Videospielbüchern, darunter Diablo: Das offizielle Kochbuch. Ein erfahrener Erzähler, der dafür sorgt, dass die Rezepte nicht nur funktionieren, sondern Teil einer lebendigen Geschichte werden.
Gemeinsam erschaffen sie ein Werk, das die Grenzen zwischen Kochbuch, Artbook und Lore-Erweiterung verschwimmen lässt.
Schon das erste Durchblättern beeindruckt.
Der hochwertige Druck, das rustikal geprägte Cover und die stimmungsvollen Illustrationen vermitteln das Gefühl, man halte ein Artefakt aus der Welt von Horizon in den Händen.
Bevor überhaupt ein Rezept beginnt, führt das Buch den Leser durch eine Reihe von Artworks, Stämmen und Landschaften; fast wie ein visuelles Vorspiel.
Erst danach folgt das Inhaltsverzeichnis, ergänzt durch einen Zutaten-Leitfaden, der selbst Einsteiger mitnimmt und erklärt, wie man mit ungewöhnlichen oder fremd klingenden Zutaten umgeht.
Jedes Kapitel widmet sich einem Stamm. Mit eigenen Geschichten, Symbolen und kulinarischen Besonderheiten. Dabei sind alle Geschmäcker vertreten:
Nora – bodenständig, naturverbunden, mit Rezepten wie Talpuffer oder Wurzelgemüse-Eintopf.
Carja – elegant und exotisch: Sonnenflügel oder feine Gewürzgerichte spiegeln ihre Hochkultur wider.
Tenakth – stark, scharf, feurig. Feuerklauentopf und aromatische Fleischgerichte zeigen ihre Wildheit.
Utaru – sanft, vegetarisch geprägt: Weizenschnitten, Suppen und Brotrezepte mit ländlicher Note.
Oseram – deftig und ehrlich. Mildufs Bitterbräu-Wildschwein ist schon jetzt legendär.
Banuk – arktisch inspiriert, mit Gerichten wie Frosttausuppe und Scherbenbrot.
Quen – geheimnisvoll, mit fernöstlich anmutenden Speisen, die maritime Elemente betonen.
Jede Küche spiegelt die Lebensumstände der jeweiligen Stämme wider: Wüste, Eis, Wald, Steppe.
Das macht das Buch zu einer Art kulinarischer Ethnografie der Welt von Horizon.
Besonders kreativ: Das Kapitel über die Tränke.
Diese Drinks sind eine Hommage an die Heiltränke, Buffs und Elixiere aus dem Spiel; hier als Smoothies oder Cocktails interpretiert.
Ein Beispiel: Der Feuerwiderstandstrank mit Orange, Ingwer und Honig; optisch wie geschmacklich ein Volltreffer.
Die Zubereitungen sind einfach erklärt, aber raffiniert umgesetzt. Viele Rezepte haben zudem Ernährungshinweise: ob glutenfrei, vegetarisch oder laktosefrei.
Selbst Umrechnungstabellen (Fahrenheit ↔ Celsius, Cups ↔ Gramm) fehlen nicht. So ist das Buch weltweit nutzbar – ein echter Bonus für die Community.
Das Horizon-Kochbuch ist kein reines Rezeptebuch; es ist ein visuelles Erlebnis.
Jedes Gericht wird von stimmungsvollen Fotos und Kunstwerken begleitet, deren Licht, Farbgebung und Stimmung perfekt zur jeweiligen Region passen.
Die Wüstengerichte glühen in warmen Orange-Tönen, während die Frostgerichte in kaltem Blau schimmern.
Diese visuelle Erzählweise verleiht jedem Kapitel eine ganz eigene Atmosphäre.
Man spürt beim Blättern fast den Wind der Großen Ebenen oder den Frost der Banuk-Berge.
BattleVerseDE hat selbst gekocht.. und ja, die Frosttausuppe hält, was sie verspricht.
Ein klarer, kräftiger Fischfond mit Gemüse und Gewürzen, einfach in der Zubereitung, aber erstaunlich aromatisch.
Die Portionen sind realistisch bemessen, und die Zubereitungszeiten passen.
Besonders positiv: Die Zutaten sind leicht erhältlich. Keine exotischen Hürden, kein Frust.
So können auch Hobbyköche und Familien mit Spaß in die Welt eintauchen.
Für Horizon-Fans, die die Lore und Kultur der Stämme erleben möchten.
Für Gamer, die gerne etwas aus ihrer Lieblingswelt nachkochen.
Für Foodies, die kreative, kulturell inspirierte Küche lieben.
Für Sammler, denn optisch ist das Buch ein echtes Schmuckstück im Regal.
Mit über 60 Rezepten, Begleittexten, Lore-Details und eindrucksvollem Design ist „Die Geschmäcker der Sieben Stämme“ weit mehr als Fanservice: es ist ein Stück Weltaufbau zum Anfassen.
Panini gelingt mit diesem Titel erneut der Spagat zwischen Gaming-Kultur und Lifestyle.
Wie schon bei The Witcher, Elden Ring oder Final Fantasy XIV zeigt sich hier:
Kochbücher sind nicht nur Merchandise; sie sind Teil des narrativen Universums.
Für Horizon-Fans ist dieses Buch ein zusätzlicher Blick hinter die Kulissen.
Es erweitert das Verständnis für die Stämme, ihre Werte und ihre Umwelt; ganz ohne Bildschirm.
„Das offizielle Horizon-Kochbuch – Die Geschmäcker der Sieben Stämme“ ist eines der schönsten Gaming-Kochbücher der letzten Jahre.
Die Verbindung aus Storytelling, Authentizität und kulinarischer Kreativität macht es zu einem Erlebnis für alle Sinne.
Über 60 abwechslungsreiche Rezepte
Hochwertige Aufmachung und Illustrationen
Starke erzählerische Einbindung
Für alle Ernährungsformen geeignet
Perfekte Balance zwischen Fan-Service und realer Kochkunst
Egal, ob ihr mit Aloy durch die Weiten des Verbotenen Westens gezogen seid oder einfach gutes Essen liebt: dieses Buch ist ein Fest für Auge, Herz und Gaumen.
„Ein Kochbuch, das mehr ist als nur eine Sammlung von Rezepten.. es ist ein kulinarischer Liebesbrief an die Welt von Horizon.“