Anime-Träume werden wahr: Ein Streifzug durch die pulsierende Welt der Leipziger Manga Comic Con 2023

von benjiton am 2. Juni 2023 4 Min.
Die Leipziger Buchmesse/Manga-Comic-Con (LBM/MCC) 2023 ging mit großem Erfolg zu Ende und brachte von Donnerstag bis Sonntag Anime- und Manga-Fans zusammen. Die Veranstaltung, die im vergrößerten Leipzig Convention Center (MCC) stattfand, erlebte eine bemerkenswerte Erweiterung im Vergleich zu den Vorjahren und bot den Besuchern eine Reihe von spannenden Aktivitäten und eine ausgewogenere Verteilung der Attraktionen in den Hallen.

In den Messehallen herrschte reges Treiben, während die Fans die riesige Ausstellungsfläche erkundeten. Neben der Halle 1, in der Aussteller, Comiczeichner und Künstler untergebracht waren, erstreckte sich die MCC auf die Hälfte der Halle 3. Diese Erweiterung ermöglichte eine gleichmäßigere Verteilung der Hauptattraktionen, wodurch das Problem der Überfüllung in den Vorjahren gelöst wurde. In Halle 3 befanden sich die prominente große Bühne, die auf Anime und Manga spezialisierten Verlage, der Konami-Stand mit seinem Duellbereich, die Gaming-Zone sowie verschiedene Essens- und Getränkestände.

Die Besucher freuten sich über das vielfältige Angebot an Speisen, darunter Crepes, Nudelpfannen, gebratener Oktopus, Pommes und Grillstände. Außerdem gab es zahlreiche Süßigkeitenstände für diejenigen, die eine Vorliebe für Leckereien wie Frozen Yogurt und Bubble Tea hatten, allerdings ohne die traditionellen Tapioka-Blasen.

Glashalle
Gewinne
Besuchermassen

In Halle 1 gab es Merchandising-Stände, japanische Köstlichkeiten, den Signierbereich und das Schwarze Sofa. Auch unabhängige Künstler waren stark vertreten und boten den Besuchern reichlich Gelegenheit, ihre Werke zu entdecken. Auf dem Schwarzen Sofa fanden spannende Vorträge und Diskussionen statt, darunter Vorträge über Webtoons von papertoons, deutschsprachige Mangaprojekte von Egmont und Carlsen und nachdenklich stimmende Themen wie "Manga für Erwachsene" von Manga Cult.

Der Signierbereich in Halle 1 mit fünf Tischen, die verschiedenen Künstlern gewidmet waren, war sehr beliebt. Die Fans standen eifrig Schlange, um Autogramme von bekannten Persönlichkeiten wie den Synchronsprechern von "Attack on Titan" und Ralph Ruthe zu bekommen. Wer einen Platz ergattern wollte, musste früh da sein und Geduld mitbringen. Auf dem schwarzen Sofa fanden spannende Diskussionen und Interviews statt, während auf der großen Bühne ein dynamisches Tagesprogramm geboten wurde, darunter Panels mit "Attack on Titan"-Sprechern und der Leipziger Cosplay-Wettbewerb. Die Convention war ein optischer Leckerbissen mit beeindruckenden Cosplays aus einer Vielzahl von Serien, wobei die "One Piece"-Gruppe am Samstag das Rampenlicht auf sich zog.

Replik-Waffen
Figuren
Schwarzes Sofa

In Halle 3, dem Ort der großen Bühne, gab es Veranstaltungen wie das Panel von AniMoon Publishing zu aktuellen Titeln. Die Anwesenheit der bekannten Synchronsprecher Max Felder, Marios Gavrilis und René Dawn-Claude von "Attack on Titan" begeisterte die Fans mit angeregten Diskussionen und späteren Signierstunden. In Halle 3 lockten verschiedene Anime- und Manga-Verlage mit exklusiven Veröffentlichungen vor dem offiziellen Start. Signierstunden mit Künstlern von Altraverse und die Freude der "NANA"-Fans bei KSM Anime trugen ebenfalls zum Erlebnis der Convention bei.

Auf dem Kongress wurde der deutliche Unterschied zwischen den Wochentagen und dem belebten Samstag deutlich. Der Donnerstag, traditionell ein Tag mit weniger Besuchern, bot die perfekte Gelegenheit für gezielte Einkaufstouren und Interaktionen mit Ausstellern. Die Aufteilung der MCC in Halle 1 und die Hälfte der Halle 3 milderte die Überfüllung wirksam ab und trug zu einem entspannteren und angenehmeren Erlebnis am Samstag bei, obwohl die Besucherzahl ähnlich hoch war wie vor der Pandemie. Dies unterstreicht die kollektive Wertschätzung für die Rückkehr solcher Veranstaltungen.

Nintendo
Carlsen
aniverse

Insgesamt herrschte auf der LBM/MCC eine angenehme Atmosphäre, und die Teilnehmer freuten sich über die Gelegenheit, nach der durch die Pandemie verursachten schwierigen Pause wieder zusammenzukommen. Die Convention bot erfolgreich etwas für jeden Anime- und Manga-Fan, mit fesselnden Cosplays, einer verstärkten Präsenz von Künstlern, einer Fülle von Merchandise von verschiedenen Händlern und ansprechenden Veranstaltungen wie Kartenturnieren und Cosplay-Wettbewerben.

Leipzig selbst zog die Besucher in seinen Bann und bot zusätzliche Attraktionen über die Convention hinaus. Die Teilnehmer genossen es, die kulinarische Szene der Stadt zu erkunden, die von deftiger bayerischer Hausmannskost über spanische Tapas bis hin zu einem Sushi-Boot eine Vielzahl von Möglichkeiten bot. Darüber hinaus bot Leipzig alternative Abendunterhaltungsmöglichkeiten wie Lesungen an verschiedenen Orten oder Konzerte von bekannten Künstlern wie Helene Fischer.

Auch wenn die Präsenz japanischer Ehrengäste im Vergleich zu den Vorjahren etwas geringer ausfiel, blieb die Leipziger Buchmesse/Manga Comic Con 2023 ein lebendiges Fest der Anime und Manga. Der Erfolg der Veranstaltung und die Rückkehr zur Normalität weckten die Vorfreude auf die kommenden großen Conventions. Die Leipziger Buchmesse/Manga Comic Con 2024 ist bereits für ihren traditionellen Termin Ende März geplant und verspricht ein weiteres spannendes Kapitel in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Anime- und Manga-Fandoms.

Cosplayer
Genshin Cosplay
Große Bühne